Presseberichte und Aktuelles rund um SOPAT
Immer wieder steht die SOPAT GmbH im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Neuigkeiten, Erfolge, Auszeichnungen und Hinweise auf interessante Veranstaltungen – hier erfahren Sie mehr!
News
- ECCE 12 & ECAB 5 in Florenz, Italien | 15. -19. September 2019
- WZ&W Holding B.V. ist neuer Anteilsinhaber der SOPAT GmbH
- SOPAT on the road: Pittcon 2019 | Philadelphia, USA
- SOPAT on the Road: IFPAC 2019 | North Bethesda, Maryland
- SOPAT on the Road: CHEMTECH World Expo 2019 | Mumbai, Indien
- TU Berlin öffnet neuen Coworking Space „Eins“ für Entrepreneurs, Forscher und Studierende
- Herzlichen Glückwunsch an Mathieu de Langlard zur Erlangung seines PhD!
- SOPAT is on the road: CPhI, Delhi India
- Cutting Edge: The Importance of Particle Size Analysis
- Indo German Startup Tour 2018
10. Alumni.Angel.Abend
07. Februar 2018
Der 10. Alumni.Angel.Abend fand am 13.12.2017 im Lichthof der TU Berlin statt. In diesem feierlichen Rahmen wurde die SOPAT GmbH mit einem Ehrenpreis der Berliner Volksbank honoriert.

SOPAT von der TU Berlin geehrt
29. Juli 2016
Als Alumni der Technischen Universität Berlin präsentieren die Gründer von SOPAT im Newsportal der TU Berlin.

SOPAT unter den TOP 50 Startups 2015
01. Februar 2016
SOPAT ist laut der Studie Gründerwettbewerbe in Deutschland unter den TOP 50 Startups 2015.
Hier ein Auszug aus dem Text:
Jedes Jahr prämieren Gründer- und Businessplanwettbewerbe angehende Gründer, innovative Start-ups und erfolgreiche Unternehmen. Neben Preisgeldern und medialer Aufmerksamkeit profitieren die Teilnehmer vom wertvollen Feedback der Experten.
Aufgrund der Vielfalt der Wettbewerbe ist es jedoch oft gar nicht so einfach den passenden Wettbewerb zu finden. Daher analysieren wir jedes Jahr die Wettbewerbslandschaft und stellen mit unserer Publikation „Gründerwettbewerbe in Deutschland“ allen Gründern und jungen Unternehmen einen umfangreichen Leitfaden für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung. Zudem haben wir aus den insgesamt 810 Preisträgern, die 2015 bei einem Wettbewerb ausgezeichnet wurden, die Top 50 Start-ups gekürt.
Mehr Infos unter Buisinessplan-Wetbewerb – Studie 2016

Jahrestreffen der ProcessNet-Nachgruppen
27. Januar 2016
Das gemeinsame Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Extraktion und Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse findet vom 14.-15. März 2016 im Leonardo-Hotel Weimar statt.
Die Vorsitzenden der Fachgruppen, Herr Prof. Hans-Jörg Bart und Herr Dr. Thomas Danner, bitten Sie, durch Ihre Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.
Es gibt eine gemeinsame Plenarsitzung, sowie parallele Sitzungen der Fachgruppen.
Informieren Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, die interessiert sein könnten, am Jahrestreffen teilzunehmen.

IKT Gründung des Jahres 2015
27. Januar 2016
Das gemeinsame Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Extraktion und Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse findet vom 14.-15. März 2016 im Leonardo-Hotel Weimar statt.
Die Vorsitzenden der Fachgruppen, Herr Prof. Hans-Jörg Bart und Herr Dr. Thomas Danner, bitten Sie, durch Ihre Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.
Es gibt eine gemeinsame Plenarsitzung, sowie parallele Sitzungen der Fachgruppen.
Informieren Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, die interessiert sein könnten, am Jahrestreffen teilzunehmen.


Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Wenn Sie den Link hier unten anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie der Anzeige von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in Ihrem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Impressum & Datenschutzerklärung
Videos Anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Seite des Videoanbieters bringt: https://www.youtube.com/watch?v=CZb3XCkNnZA
10th European Conference of Chemical Engineering
27. September – 1. Oktober 2015, Nizza, Frankreich
Nach den Konferenzen ECCE8 in Berlin (2011) und ECCE9 in Den Haag (2013) bietet jetzt die ECCE10 eine Plattform für einen erfolgreichen internationalen Austausch der europäischen Chemieingenieure. Es arbeiten alle Arbeitsbereiche der European Federation of Chemical Engineering zusammen, um während des Kongresses ansprechende Symposien, Workshops und Ausstellungen zu bieten.
Der Begriff der Reindustrialisierung beschreibt heutzutage den wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Prozess der Organisation nationaler Ressourcen zum Zwecke der Wiederbelebung des industriellen Wachstums. Dieser Prozess basiert auch auf der Entwicklung neuer und innovativer Ideen. Um die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu meistern, richtet sich unser Augenmerk auf drei Schlüsselbereiche: Die Erhaltung und Sanierung der Umwelt, Energieeinsparungspotentiale und Schutz der menschlichen Gesundheit. Die nächste ECCE Konferenz möchte an diesem großen wirtschaftlichen Projekt, das alle Länder in Europa betrifft, mitwirken. Dabei nehmen auch die 5. Europäische Konferenz der Prozessintensivierung (EPIC5) und die 15ème Congrès de la Société Française de Génie des Procédés teil. Im Rahmen der Konferenz werden die Wissenschaftler und Unternehmer ihre Schritte in Richtung einer neuen und nachhaltigeren Prozessindustrie präsentieren.


SOPAT wird von dem EXIST-Gründerstipendium gefördert
März 2015
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt „innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten“. Im März 2015 wurde ein Interview mit Dr. Sebastian Maaß geführt. Das Interview befindet sich auf den Seiten 21-23.

SOPAT als ein „Ausgezeichneter Ort 2015“ ausgewählt
Wettbewerb Land der Ideen 2015
Ein wenig futuristisch klingt es schon: Fotooptische Sonden, die mit Hilfe einer integrierten Bildbearbeitungssoftware in Echtzeit Bilder kleinster Partikel liefern. Für die Entwicklung dieser neuen Messtechnik wurde das Berliner Start-up SOPAT als ein „Ausgezeichneter Ort 2015“ ausgezeichnet. Mit Hilfe des entwickelten Verfahrens können Produktionsfehler rasch erkannt und die Produktion ressourcenschonender und effizienter gestaltet werden. Patrick Gruber, Filialdirektor der Deutschen Bank Frankfurt am Main, begründete die Jury-Entscheidung: „SOPAT ist ein beeindruckendes Beispiel für die Innovationskraft hierzulande. Das Unternehmen zeigt, wie der Einsatz digitaler Technologie bestehende Produktionsprozesse in alle Richtungen optimieren kann: für den Produzenten, für die Umwelt und damit letztendlich natürlich auch für die Menschen“.


Profitabler EXIT des Hightech-Gründerfonds
August 2014
Der Hightech-Gründerfonds (HTGF) hat seine Anteile an der Sopat GmbH im Rahmen eines profitablen Secondaries veräußert. Die 2012 von Sebastian Maaß, Jürgen Rojahn und Jörn Emmerich gegründete Sopat GmbH bietet die erste vollautomatische, präzise, in-situ Echtzeitanalyse von Partikeln in chemischen Prozessen. Seit der Gründung in Berlin hat Sopat ein starkes Umsatzwachstum erreicht und namhafte Industriekunden gewonnen.
Quelle | Artikel | Link |
---|---|---|
INFO (78/2018) | Industrielle Partikelmesstechnik mit Stroboskopbeleuchtung | Link |
Spinco Biotec – CuttingEdge (12/2018) | The Importance of Particle Size Analysis | Link |
Spinco Biotec – CuttingEdge (11/2017) | Interview of the month (S. 88-90) | Link |
F & S Filtrieren und Separieren (2/2017) | Inline-Partikelsonden für verschiedene Bedingungen | n.v. |
Spinco Biotech Cutting Edge (Dez 2015) | Process control – based on particle size (Seite 14) | Link |
Kluge Köpfe (14.11.2015) | Raus aus dem Labor, rein in die Anlage (Seite 18) | Link |
Berliner Zeitung (20.10.2015) | Von der Uni in die Praxis (Spezial, Seite 2) | n.v. |
Der Tagesspiegel (08.10.2015) | Am Ende geht immer wieder die Sonde auf (Seite 22) | n.v. |
F & S Filtrieren und Separieren (Mai 2015) | Partikelmesstechnik gewinnt Preis im „Netz voller Ideen“ (Seite 351) | n.v. |
Stadt, Land, Netz! – 100 Ideen für eine digitale Welt (2015) | Bis ins kleinste Detail (Seite 42) | n.v. |
Spinco Biotech Cutting Edge (Okt 2015) | Interview of the Month (Seite 42) | Link |
Der Tagesspiegel (06.10.2015) | KfW Award GründerChampions: 16 Sieger im Unternehmenswettbewerb KfW-Award GründerChampions 2015 stehen fest | Link |
Industrielle Automation (Sep 2015) | Ein Unternehmen mit Blick fürs Detail (Seite 74) | n.v. |
Biotechnology Journal (Aug 2015) | Fermentation broth components influence droplet coalescence and hinder advanced biofuel recovery during fermentation (Seite 1210) | Link |
The Hundert (Vol 5) | SOPAT + BASF (Seite 66) | Link |
Verfahrenstechnik (Jul 2015) | Intelligente Partikelmesstechnik von SOPAT ist Preisträger (Seite 7) | Link |
1st Compass to Europe’s Innovative Chemical Companies (2015) | SOPAT GmbH | n.v. |
Broschüre „Energie-Gründungen“ vorantreiben (Mrz 2015) | EXIST-Gründerstipendium (Seite 21) | Link |
Berliner Morgenpost (24.02.2013) | Millionen für Berliner Hochtechnologie | Link |
CHEManager (05.06.2012) | Prozesse auf Basis der Partikelgröße steuern | Link |